Während des Studiums an der Pädagogischen Akademie gab es die Aufgabe Arbeitskarten zu erstellen. Ich schätzte schon damals didaktische Materialien mit Selbstkontrolle. Daher wollte ich Arbeitskarten zu einem „Gummispannspiel“ entwerfen. Das besondere war, dass ich eine Schablone anfertigte um die Kontrolllinien auf der Rückseite der handbeschriebenen Karten exakt ziehen zu können. Das erste Brett, damals noch mit Nägeln rechts und links, baute ich aus Holzresten.
Die erste, bereits verbesserte, Version des Gummispannspiels
Erste Verbesserungen
Zunächst waren die Gummiringe links nur um einen Nagelschaft gewickelt. Das hielt nicht so gut. Für die Kinder war es auch frustrierend, weil die Gummiringe dort öfter absprangen. Die jüngeren Kinder waren noch nicht geschickt genug, um die Gummiringe wieder zu fixieren. Somit war ich als Lehrkraft immer wieder zwischendurch abgelenkt dadurch, die Gummiringe wieder zu wechseln.
Eine deutliche Verbesserung war daher das Nutzen von U-Haken. die Gummis konnten nicht mehr abspringen!
U-Haken damit die Gummiringe besser halten
https://www.nikisa.at/wp-content/uploads/2025/04/arbeitskarten-lernspiel-gummispannspiel.webp9251209Nikita Saglhttps://www.nikisa.at/wp-content/uploads/2025/04/nikisa-lernspiel.webpNikita Sagl2023-04-12 14:43:062025-04-18 08:31:05Wie alles begann… Teil 1
Irgendwann schien es mir absurd. So viel Zeit aufzuwenden um einzelne Arbeitskarten von Hand anzufertigen?
Warum nicht am PC designen und reproduzierbar machen? Mit der Open Source Office Software Libre Office Zeichnung schritt ich zur Tat. Auf A4 Blätter wurden dann links die Aufgaben gedruckt, rechts die Lösungen. Diese wurden gefaltet und verklebt. Dann noch foliert für den strapaziösen
Einsatz im Klassenzimmer. Um das Standardpapier bestmöglich auszunutzen, wurde das Format der Arbeitskarten auf A5 festgelegt. Entsprechend wurde auch das Design und die Größe des Gummispannbrettes angepasst und optimiert.
Arbeitskarten mit LibreOffice designt, gedruckt und foliert
Namensgebung – Nikisa
Zunächst stand auf den gedruckten Karten noch: „erstellt von Nikita Sagl“ Ab 2009 war dann der Name Nikisa-Brett aus der Taufe gehoben. Nikisa von Nikita Sagl.
Irgendwann gab es dann auch einen ersten Versuch mit Rundkopfnieten statt Nägeln.
Statt Nägeln hier schon elegantere Rundkopfnieten
https://www.nikisa.at/wp-content/uploads/2025/04/mathe-gummispannspiel-selbstkontrolle.jpeg9201209Nikita Saglhttps://www.nikisa.at/wp-content/uploads/2025/04/nikisa-lernspiel.webpNikita Sagl2023-04-12 14:28:462025-04-18 08:35:45Wie alles begann… Teil 2
Mit dem Beschluss mich 2011 selbstständig zu machen kam es zu neuen Verbesserungen. Die professionelle Open Source Desktop Publishing Software wurde mir von einem Grafiker empfohlen. Diese lief kostenfrei auf meinem Linux-System. In einem online Forum erhielt ich dankenswerter Weise Unterstützung und Hilfe von anderne Anwendern und auch von Programmierer*innen. Vielen Dank dafür! Mit den professionellen pdfs konnte eine Druckerei beauftragt werden.
Finale Verbesserung
Die Europäische Norm für die Sicherheit von Kinderspielzeug, EN71, bereitete mir zunächst Kopfzerbrechen. Gummiringe kritisch, Nägel kritisch… :-(
Schließlich war die Lösung aber elegant, einfach und eine deutliche Verbesserung: Die Gummiringe waren ohnehin nicht so optimal, denn sie nutzten sich ab und rissen früher oder später. Eigentlich wollte ich ohnehin ein möglichst langlebiges Produkt erschaffen. Irgendwann, nach längerem Grübeln, begann ich erste Versuche anzustellen mit Holzlinsen auf Rundkopfnieten und Schnüren. Es funktionierte!!!
Nun sind die Schnüre elegant im Holz fixiert, seeeehr langlebig und die bunten Holzlinsen sehen auch noch schick und fröhlich aus. Die Schnüre können gut fixiert werden und lassen sich auch sehr leicht und schnell wieder lösen. die Kinder und Schüler*innen haben nun noch mehr Freude daran, weil es haptisch nochmals angenehmer und unproblematischer geworden ist. Hurraaa! :-)
Schöne Holzlinsen. Gepaart mit Schnüren ist das sehr langlebig!
https://www.nikisa.at/wp-content/uploads/2025/04/nikisa-brett-freilernen-selbststaendig.jpeg9211209Nikita Saglhttps://www.nikisa.at/wp-content/uploads/2025/04/nikisa-lernspiel.webpNikita Sagl2023-04-12 14:15:212025-04-11 13:12:48Wie alle begann… Teil 3
Endlich! Endlich ist es soweit: die homepage von NikiSa ist auf neue Beine gestellt.
Die alte, mit dem einfachen Werkzeug „Zimplit“ erbaut, konnte sich nicht an mobile Bildschirmbreiten anpassen. Sie ließ sich auch nicht mehr gut auf die Anforderungen der DSGVO bringen.
Darum gibt es jetzt ein neues Gewand auf WordPress-Basis und vorallem: Einen Webshop! Damit sich die Nikisa-Lernspiel Produkte schön präsentieren können und auch einfach bestellt werden können.
Viel Freude beim Durchklicken durch die neue homepage, wünscht Nikita
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Geräteinformationen zu speichern und darauf zuzugreifen. Mit Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Daten wie Ihr Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen auf dieser Website. Ohne Ihre Einwilligung können bestimmte Funktionen möglicherweise nicht bereitgestellt werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder anpassen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wie alles begann… Teil 1
/von Nikita SaglDas altbekannte „Gummispannspiel“
Während des Studiums an der Pädagogischen Akademie gab es die Aufgabe Arbeitskarten zu erstellen. Ich schätzte schon damals didaktische Materialien mit Selbstkontrolle. Daher wollte ich Arbeitskarten zu einem „Gummispannspiel“ entwerfen. Das besondere war, dass ich eine Schablone anfertigte um die Kontrolllinien auf der Rückseite der handbeschriebenen Karten exakt ziehen zu können. Das erste Brett, damals noch mit Nägeln rechts und links, baute ich aus Holzresten.
Erste Verbesserungen
Zunächst waren die Gummiringe links nur um einen Nagelschaft gewickelt. Das hielt nicht so gut. Für die Kinder war es auch frustrierend, weil die Gummiringe dort öfter absprangen. Die jüngeren Kinder waren noch nicht geschickt genug, um die Gummiringe wieder zu fixieren. Somit war ich als Lehrkraft immer wieder zwischendurch abgelenkt dadurch, die Gummiringe wieder zu wechseln.
Eine deutliche Verbesserung war daher das Nutzen von U-Haken. die Gummis konnten nicht mehr abspringen!
Wie alles begann… Teil 2
/von Nikita SaglDigitale und reproduzierbare Arbeitskarten…
Irgendwann schien es mir absurd. So viel Zeit aufzuwenden um einzelne Arbeitskarten von Hand anzufertigen?
Warum nicht am PC designen und reproduzierbar machen? Mit der Open Source Office Software Libre Office Zeichnung schritt ich zur Tat. Auf A4 Blätter wurden dann links die Aufgaben gedruckt, rechts die Lösungen. Diese wurden gefaltet und verklebt. Dann noch foliert für den strapaziösen
Einsatz im Klassenzimmer. Um das Standardpapier bestmöglich auszunutzen, wurde das Format der Arbeitskarten auf A5 festgelegt. Entsprechend wurde auch das Design und die Größe des Gummispannbrettes angepasst und optimiert.
Namensgebung – Nikisa
Zunächst stand auf den gedruckten Karten noch: „erstellt von Nikita Sagl“ Ab 2009 war dann der Name Nikisa-Brett aus der Taufe gehoben. Nikisa von Nikita Sagl.
Irgendwann gab es dann auch einen ersten Versuch mit Rundkopfnieten statt Nägeln.
Wie alle begann… Teil 3
/von Nikita SaglVerbesserung – Professionalisierung – Selbstständigkeit
Mit dem Beschluss mich 2011 selbstständig zu machen kam es zu neuen Verbesserungen. Die professionelle Open Source Desktop Publishing Software wurde mir von einem Grafiker empfohlen. Diese lief kostenfrei auf meinem Linux-System. In einem online Forum erhielt ich dankenswerter Weise Unterstützung und Hilfe von anderne Anwendern und auch von Programmierer*innen. Vielen Dank dafür! Mit den professionellen pdfs konnte eine Druckerei beauftragt werden.
Finale Verbesserung
Die Europäische Norm für die Sicherheit von Kinderspielzeug, EN71, bereitete mir zunächst Kopfzerbrechen. Gummiringe kritisch, Nägel kritisch… :-(
Schließlich war die Lösung aber elegant, einfach und eine deutliche Verbesserung: Die Gummiringe waren ohnehin nicht so optimal, denn sie nutzten sich ab und rissen früher oder später. Eigentlich wollte ich ohnehin ein möglichst langlebiges Produkt erschaffen. Irgendwann, nach längerem Grübeln, begann ich erste Versuche anzustellen mit Holzlinsen auf Rundkopfnieten und Schnüren. Es funktionierte!!!
Nun sind die Schnüre elegant im Holz fixiert, seeeehr langlebig und die bunten Holzlinsen sehen auch noch schick und fröhlich aus. Die Schnüre können gut fixiert werden und lassen sich auch sehr leicht und schnell wieder lösen. die Kinder und Schüler*innen haben nun noch mehr Freude daran, weil es haptisch nochmals angenehmer und unproblematischer geworden ist. Hurraaa! :-)
Wie alles begann… komplett
/von Nikita SaglNeu-kisa
/von Nikita SaglEndlich! Endlich ist es soweit: die homepage von NikiSa ist auf neue Beine gestellt.
Die alte, mit dem einfachen Werkzeug „Zimplit“ erbaut, konnte sich nicht an mobile Bildschirmbreiten anpassen. Sie ließ sich auch nicht mehr gut auf die Anforderungen der DSGVO bringen.
Darum gibt es jetzt ein neues Gewand auf WordPress-Basis und vorallem: Einen Webshop! Damit sich die Nikisa-Lernspiel Produkte schön präsentieren können und auch einfach bestellt werden können.
Viel Freude beim Durchklicken durch die neue homepage, wünscht Nikita